“Bildungsdurst und Wissenshunger sind keine Dickmacher.” Lothar Schmidt
- 2 Fachartikel zum Schlaganfall in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2023): Pflege von Patienten mit Apoplex (Teil 1). In: Krankenpflege Akademie 9 (1): 17-22. zum Artikel Schubert, B. (2023): Pflege von Patienten mit Apoplex (Teil 2). In: Krankenpflege Akademie 9 (1): 23-28. zum Artikel
- Fachartikel zu Handlungsketten in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2023): Anleiten mit Handlungsketten. In: Praxisanleiter Akademie 4 (1): 18-24. zum Artikel
- 2 Fachartikel zur Parkinson-Krankheit in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2023): Parkinson-Krankheit in der Anleitung (Teil 1). In: Praxisanleiter Akademie 4 (1): 4-10. zum Artikel Schubert, B. (2023): Parkinson-Krankheit in der Anleitung (Teil 2). In: Praxisanleiter Akademie 4 (1): 11-17. zum Artikel
- 2 Fachartikel zur Harninkontinenz in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2022): Basiswissen Harninkontinenz. In: Krankenpflege Akademie 8 (4): 26-32. zum Artikel Schubert, B. (2022): Beratung bei Harninkontinenz. In: Krankenpflege Akademie 8 (4): 10-15. zum Artikel
- Fachartikel zur Erstellung analoger und digitaler Lerninhalte in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2022): Digitale Lerninhalte: Methode "Hot Potatoes". In: Praxisanleiter Akademie 3 (4): 4-8. zum Artikel
- Fachartikel zur Förderung der Harnkontinenz in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2022): Kontinenzförderung in der Anleitung. In: Praxisanleiter Akademie 3 (4): 39-45. zum Artikel
- 2 Fachartikel zur Harninkontinenz in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2022): Basiswissen Harninkontinenz. In: Krankenpflege Akademie 8 (4): 26- 32. zum Artikel Schubert, B. (2022): Beratung bei Harninkontinenz. In: Krankenpflege Akademie 8 (4): 10-15. zum Artikel
- Fachartikel zur Erstellung von LearningSnacks in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2022): Digitale Lerninhalte selbst erstellen. In: Praxisanleiter Akademie 22 (3): 9-14. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2022): (Selbst-)Motivation im Pflegeberuf fördern. In: Krankenpflege Akademie 8 (2): 45-49. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2022): Kommunikation mit neurologischen Patienten. In: Krankenpflege Akademie 8 (2): 14-19. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Kita Akademie"
Schubert, B. (2022): Zur Ruhe kommen. Entspannung für Kita-Kinder. In: Kita Akademie 2 (2): 13-17.
- Fachartikel in der Zeitschrift "Betreuungskräfte Akademie"
Schubert, B. (2022): Wahrnehmung fördern. In: Betreuungskräfte Akademie 7 (2): 11-16. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2022): Basic-Anleitung: Hilfsmittel Rollstuhl. In: Praxisanleiter Akademie 3 (2): 54-59. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2022): Die Parkinson-Krankheit. Teil 2. In: Krankenpflege Akademie 8 (1): 11-16. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2022): Die Parkinson-Krankheit. Teil 1. In: Krankenpflege Akademie 8 (1): 4-10. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2021): Benutzung eines Rollators anleiten. In: Praxisanleiter-Akademie 2 (4): 37-41. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Krankenpflege Akademie"
Schubert, B. (2021): Mobilität fördern nach Hüft-TEP-OP. In: Krankenpflege Akademie 7 (3): 4-9. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Die Schwester Der Pfleger" (August 2021)
Schubert, B. (2021): Bewältigungsstrategien erarbeiten. Beratung von Menschen mit Harninkontinenz. In: Die Schwester Der Pfleger 61 (8): 38-42.
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" zum Phänomen Neglect (Juli 2021)
Schubert, B. (2021): Schlaganfall. Den Körper ins Lot bringen. In: Altenpflege 46 (7): 38-41. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Die Schwester Der Pfleger" (Juli 2021)
Schubert, B. (2021): Assessment-Instrumente gezielt einsetzen. Beratung von Menschen mit Harninkontinenz. In: Die Schwester Der Pfleger 61 (7): 48-54.
- Fachartikel in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2021): Mobilitätsförderung nach Hüft-TEP anleiten. In: Praxisanleiter Akademie 2 (3): 48-53. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (Juni 2021)
Schubert, B. (2021): Schlaganfall. Wahrnehmung fördern. In: Altenpflege 46 (6): 44-47. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (Mai 2021)
Schubert, B. (2021): Schlaganfall. Verlorenes neu lernen. In: Altenpflege 46 (5): 46-48. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2021): Schlüsselkompetenzen erkennen und fördern. In: Praxisanleiter Akademie 2 (2): 4-9. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (April 2021)
Schubert, B. (2021): Schlaganfall. Betroffenen helfen, sich mitzuteilen. In: Altenpflege 46 (4): 34-36. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (März 2021)
Schubert, B. (2021): Schlaganfall. Lähmungsmuster erkennen. In: Altenpflege 46 (3): 42-45. zum Artikel
- 2 Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (Februar 2021)
Schubert, B. (2021): Schlaganfall. Jede Minute zählt. In: Altenpflege 46 (2): 20-23. zum Artikel Schubert, B. (2021): Schlaganfall. Bobath-Konzept: Fordern und fördern. In: Altenpflege 46 (2): 24-27. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2021): Wie Praxisanleiter Auszubildende motivieren. In: Praxisanleiter Akademie 2 (1): 26-30. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2021): Der Praxisanleiter als Lerncoach. In: Praxisanleiter Akademie 2 (1): 4-10. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Praxisanleiter Akademie"
Schubert, B. (2020): Wie Lernen funktioniert und unterstützt werden kann. In: Praxisanleiter Akademie 1 (4): 12-18. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Heilberufe" (April 2020)
Schubert, B. (2020): Change-Projekte erfolgreich gestalten. In: Heilberufe 72 (4): 50-52. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Heilberufe" (Oktober 2019)
Schubert, B. (2019): Inkontinenz: Tabu brechen. In: Heilberufe 71 (10): 30-32. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Heilberufe" (März 2019)
Schubert, B. (2019): Immobilität beeinflusst die Körperwahrnehmung. In: Heilberufe 71 (3): zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (November 2018)
Schubert, B. (2018): Das Tabu durchbrechen. Stuhlinkontinenz. In: Altenpflege 43(11): 44-47. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (September 2018)
Schubert, B. (2018): Ängste mindern, VERTRAUEN STÄRKEN. In: Altenpflege 43(9): 42-45. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Die Schwester der Pfleger" (September 2018)
Schubert, B. (2018): Aus der Starre heraushelfen. Pflege bei Parkinson. In: Die Schwester der Pfleger 57(9): 50-52. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Die Schwester der Pfleger" (Oktober 2017)
Schubert, B. (2017): Auf das Assessment kommt es an. In: Die Schwester der Pfleger 56(10): 36-39. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (April 2017)
Schubert, B. (2017): Mobil auf vier Rollen. In: Altenpflege 42(4): 74-77. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Altenpflege" (April 2016)
Schubert, B. (2016): Sanfter Druck tut gut. In: Altenpflege 41(4): 40-43. zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Die Schwester der Pfleger" (Februar 2016)
Schubert, B. (2016): Im Kontakt. In: Die Schwester der Pfleger 55(2): 46-49. zum Artikel
- Impulsvortrag auf der Konferenz "Übergänge in die Hochschule gestalten" (Juni 2015)
zum Workshop "Anrechnung beruflicher Kompetenzen - Mehr als eine Herausforderung" der Konferenz Übergänge in die Hochschule gestalten - Visionen für 2025 entwickeln am 24.06.2014 in Berlin. zum Vortrag
- Studieren ohne Abitur - der dritte Bildungsweg
Mit der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) ist seit 2010 unter bestimmten Bedingungen ein Studium mit Berufsausbildung und -erfahrung auch ohne die traditionellen Hochschulzugangsberechtigungen Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Damit wurde der sogenannte dritte Bildungsweg deutlich vereinfacht. zur Verordnung
- Hattie-Studie macht Schlagzeilen
Der neuseeländische Erziehungswissenschaftler und Leiter des Education Research Institute an der Universität Melbourne John A.C. Hattie veröffentlichte 2008 ein Buch mit dem Titel "Visible Learning" (sichtbarre Lernprozesse), in dem er nach der Auswertung von über 50.000 Studien zur Wirksamkeit von Lehren und Lernen Bilanz zieht. Nach 15 Jahren Forschungsarbeit stellt er eine Übersicht über die wirkungsvollsten pädagogischen Programme zusammen. http://www.zeit.de/2013/02/Paedagogik-John-Hattie-Visible-Learning Hier einige deutsche Texte. Mehr deutschsprachige Informationen finden Sie auf der Internetseite www.visiblelearning.de
- Steffens, U.; Höfer, D. (2012): Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie, Teil 1: Die Lehrperson im Zentrum der Betrachtungen.
zum Artikel
- Steffens, U.; Höfer, D. (2012): Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie, Teil 2: "Basisdimensionen" des Unterrichtens.
zum Artikel
- Steffens, U.; Höfer, D. (2013): "Lernprozesse sichtbar machen - John Hatties Forschungsarbeiten zu gutem Unterricht. Welche Relevanz haben sie für Schulen in Deutschland?
zum Artikel
- Fachartikel in der Zeitschrift "Pflegewissenschaft" (Juni 2009)
Schubert, B.; Wrobel, M. (2009): Identifizierung und Beschreibung von Hindernissen, die die Implementierung von Forschungswissen in die Pflegepraxis hemmen. In: PrInterNet – Zeitschrift für Pflegewissenschaft 11(6): 343-351. zum Artikel
- Fachartikel in der "Zeitschrift für Physiotherapeuten" (Februar 2006)
Schubert, B. (2006): Herr Roemer, warum tun Sie das? Das Modell der Salutogenese und seine Übertragung in die Physiotherapie am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten. In: Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapeuten 58(2): 142-146. zum Artikel
|